Paderborn. Rund 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen informierten sich beim Fachtag Partizipation am 07.07.25 in den Räumlichkeiten der Katholischen Hochschule Paderborn (Katho), wie Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden kann, ihre Meinung zu äußern, Verantwortung zu übernehmen und ihre Umwelt aktiv mitzugestalten.
Partizipation ist ein essenzieller Bestandteil der Demokratiebildung – und eine zentrale Aufgabe für Fachkräfte in Bildung, Erziehung und Sozialarbeit. Mit anschaulichen und inspirierenden sowie anwendungsorientierten Fachvorträgen und interaktiven Workshops mit praxisnahen Impulsen boten die drei Kooperationspartner des Fachtages, Stadt Paderborn, Katholische Hochschule Paderborn (Katho) sowie Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH OWL pädagogischen Fachkräften und Studierenden die Möglichkeit, innovative Ansätze kennenzulernen und bewährte Methoden zu erkunden, die die Partizipation in der Demokratiebildung stärken können. Die Veranstaltung wurde von renommierten Fachleuten begleitet, die mit ihren Beiträgen wichtige Impulse setzten und durch Beispiele Anregungen gaben. Darunter waren Diplomsozialpädagoge Rüdiger Hansen, der Dekan der Katho, Prof. Dr. Patrick Isele (Professor für Pädagogik der Kindheit), Anica Latzer- Schulte, Koordinatorin der Kinderfreundlichen Kommune Köln, Prof. Dr. Judith Haase, vom foki – Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie und Professorin Doktorin Julika Höke (Katho). Nach den einführenden Grußworten von Sabine Kramm (2. stv. Bürgermeisterin der Stadt Paderborn), Detlef Müller, Geschäftsführer der Kath. Kitas Hochstift gGmbH und den beiden Fachberaterinnen für Kindertageseinrichtungen der Stadt Paderborn Verena Mai und Regina Planken, übernahm Diplomsozialpädagoge Rüdiger Hansen mit seiner Präsentation zum Thema „Wie Kinder zu Demokrat*innen (erzogen) werden“ das Wort. Im Anschluss leitete Prof. Dr. Isele mit seinem Beitrag über Adultismus und den oft unzureichend bekannten Kinderrechten über zu Anica Latzer-Schulte, die im weiteren Verlauf in ihrem Vortrag als Koordinatorin der Kinderfreundlichen Kommune Köln Einblicke in die Vorgehensweise des Projektes am Beispiel der Stadt Köln bot, einem „Leuchtturmprojekt mit Vorbildcharakter“, wie sie es nannte. Anschließend bot Frau Prof. Dr. Judith Haase Einblicke in die Möglichkeiten von Kinderbeteiligung in der Umsetzung und Sicherstellung des Kinderschutzes.
In den folgenden Fachvorträgen und Workshops wurden passend zum vorher referierten Teil Themen wie Kita-Verfassungen, geeignete Partizipationsthemen, Elternbeteiligung in der Kindertagesstätte oder auch die Selbstbestimmung von Kita-Kindern vertieft. Der Fachtag mit viel Inspiration, Netzwerken und anregendem Austausch fand nach dem recht erfrischend praxisnahen Impulsvortrag über Sensibilität und Achtsamkeit in der Alltagspartizipation von Prof. Dr. Julika Höke (Katho) am späten Nachmittag sein Ende und nicht nur das Orgateam war begeistert.
Zum Fachtag Partizipation hatten die drei Kooperationspartner Stadt Paderborn, Katholische Hochschule Paderborn (Katho) sowie Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH OWL in die Katho eingeladen. Unter den Anwesenden u.a. Sabine Kramm (2. stv. Bürgermeisterin der Stadt Paderborn), Detlef Müller, Geschäftsführer der Kath. Kitas Hochstift gGmbH, Diplomsozialpädagoge Rüdiger Hansen, der Dekan der Katho, Prof. Dr. Patrick Isele (Professor für Pädagogik der Kindheit), Anica Latzer- Schulte, Koordinatorin der Kinderfreundlichen Kommune Köln und Prof. Dr. Julika Höke (Katho).